Der Runde Tisch zum Bucher Forst dient dem Austausch zwischen Vertretern vom Forstamt Pankow und den Revierförstereien Bucher Forst und Blankenfelde sowie von lokalen wald- und naturpädagogischen Angeboten in Buch, u.a. von:
- Waldschule Bucher Forst und Rucksack-Waldschule Eichhörnchen,
- Archäologie- und Abenteuerspielplatz Moorwiese,
- Naturerfahrungsraum “Wilde Welt” auf der Moorwiese,
- Wald- und Naturkindertageseinrichtungen: u.a. Wald-Kind, Baum und Borke, Kleine Glückspilze,
- Lokale Schulen mit u.a. Wald-AGs: Grundschule Am Sandhaus, Montessori-Gemeinschaftsschule Buch, Hufeland-Schule
Ziel ist es, die natur- und waldpädagogischen Angebote sowie die Bedarfe von Kinder- und Jugendeinrichtungen in Buch (Kitas, Schulen, Freizeit) sowie Familien vor Ort abzustimmen und gemeinsam mit den Berliner Forsten Lösungen für die bestehenden Probleme zu entwickeln.
Konkret geht es um,
- die Übernutzung einzelner Waldflächen durch Kindergruppen und Familien und das Ziel der Erschließung weiterer Waldflächen und Angebote für Besucher*innen,
- die Sensibilisierung von Pädagog*innen sowie Kinder und Jugendlichen für einen respektvollen Umgang mit dem Wald und seine Bewohner*innen,
- die Erfahrbarmachung und pädagogische Aufbereitung von Wald- und Naturthemen für Kinder und Jugendliche,
- die Entlastung der Berliner Forsten bei der Waldpflege und die freiwillige Mitwirkung von Waldbesucher*innen bei der Müllbeseitigung.
Darüber hinaus werden an dieser Stelle sukzessive Informationen für Pädagog*innen und Familien zur Vorbereitung eines Waldbesuches bereitgestellt, um unter anderem folgende Fragen zu beantworten: Welche Angebote gibt es in der Region Buch? Was gilt es einerseits zum Schutz des Waldes und seiner Bewohner zu beachten und andererseits zum Schutz der Waldbesucher*innen? Teile dieser Informationen werden freundlicherweise durch die Berliner Forsten zur Verfügung gestellt.
Weitere interessierte Akteure sind herzlich Willkommen. Kontaktieren sie uns: