Vertreter des Bildungsverbundes Berlin-Buch wirken an verschiedenen Gremien und Netzwerken in Berlin-Buch mit.
PLANUNGSRAUMKONFERENZ I – Buch: Federführung durch Fachdienst 1 vom Jugendamt Pankow.
BUCHER KITA-NETZWERK: Dieses Netzwerk dient dem Austausch der Bucher Akteure, die mit Kindern im Kitaalter arbeiten. Neben den Vertreter:innen* der Kitas nehmen u.a. das Familienzentrum SEHstern, Vielfarb Social GmbH mit dem Programm “Kita Einstieg – Brücken bauen”, Kindeswohl e.V., die Musikschule Béla Bartók, die Stadtteilbibiothek Buch, das AWO Refugium Buch, die Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete Wolfgang-Heinz-Str. 45 A-G, die Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete Lindenberger Weg 25-25F und das BENN-Team Buch teil. Die Treffen finden etwa alle 6 Wochen an unterschiedlichen Orten statt. Weitere interessierte Akteure sind herzlich Willkommen.
BUCHER KINDER- UND JUGENDNETZWERK: Das Netzwerk richtet sich an in Buch und in der umliegenden Region aktive Akteure der schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Es dient zum Austausch über die Bedarfe der im Stadtteil lebenden Kinder und Jugendlichen und der an diesen Bedarfen orientieren Planung von gemeinsamen Strategien und Kooperationsvorhaben. Neben den Vertreter:innen* der Bucher Schulen sind u.a. das Gangway-Team Buch, der SJC Buch, der Alte, der Würfel, die Moorwiese, der Naturerfahrungsraum “Wilde Welt”, das AWO Refugium Buch, die Gemeinschaftsunterkunft Wolfgang-Heinz-Str., die Gemeinschaftsunterkunft Lindenberger Weg, die JW Buch, Kindeswohl Berlin e.V., die Präventionsgruppe Buchfinken und das Familienzentrum Buch mit dabei. Die Treffen finden einmal pro Quartal an unterschiedlichen Orten statt.
ÜBERGANG KITA-GRUNDSCHULE: Stolperfreie Übergänge von der Kita in die Grundschule für die Kinder zu gestalten ist oberstes Ziel dieses Gremiums. Vertreter:innen* aller Kindertagesstätten und Grundschulen aus Buch treffen sich regelmäßig zum Austausch und für konkrete Absprachen.
ÜBERGANG GRUNDSCHULE-OBERSCHULE: Es ist gut zu wissen, welche Anforderungen mit dem Besuch der Oberschule verbunden sind. Dazu treffen sich Lehrkräfte der Grundschulen mit Lehrkräften der Hufeland-Schule.
AUSTAUSCHTREFFEN BUCHER GEMEINSCHAFTSUNTERKÜNFTE FÜR GEFLÜCHTETE UND SCHULEN: Die in den Bucher Unterkünften lebenden Schüler:innen* mit Fluchtgeschichte sind in ihrer Schullaufbahn mit anderen und oft größeren Herausforderungen als hiesige Schüler:innen* konfrontiert. Die Austauschtreffen dienen dazu die Kommunikation zwischen Mitarbeiter:innen* aus den Unterkünften und kommunalen Schulen zu verbessern, gemeinsam die Bedarfe der Schüler:innen* mit Fluchtgeschichte zu ermitteln sowie wichtige Ressourcen (z.B. Quellen der Sprachmittlung) zu teilen.
SPORTBETONTER KOOPERATIONSVERBUND BUCH/KAROW: Über dieses Netzwerk erhalten Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft und ihres Bildungshintergrundes Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten. Sportbetonte Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Oberschulen helfen den Kinder und Jugendlichen einfacher in den nächsten Lebensabschnitt zu finden. Weitere Infos finden Sie hier.